Kleine Presseschau
- Details





Wir trauern um Rayk Stoldt
- Details

WM-Bronze für Rafael Kirschke
- Details






Hochzeit in Borkheide
- Details


WM-Bronze für Joshua Kirschke
- Details






Unsere Weltmeisterin: Alexa Frei!
- Details







Erfolgreiche Verbandsprüfung für 21 Ju-Jutsuka
- Details



4. Kinder- und Jugendseminar 2022
- Details
Kalte Temperaturen halten unsere Kids nicht auf. Im November stand das 4. Kinderseminar an und wir hatten jede Menge Spaß. In Lindow dabei: 59 Kids, 4 Referenten und 18 Betreuer. Auf dem Plan standen Spezialwürfe, Abwehrtechniken in Verbindung mit Hebeltechniken aller Art. Und natürlich ging es auch um Inhalte aus dem Nicht-mit-und Programm des DJJV.
Bei so viel Input gab es für die Kinder und Jugendliche aber auch jede Menge Action beim rangeln und raufen, schwimmen und anderen Spielen. Kurz: Es war ein tolles Wochenende und wir freuen uns schon auf 2023, wenn es wieder heißt: Willkommen beim Kinder- und Jugendseminar!
Landesseminar 2022 – ein Familientreffen mit vielen Highlights
- Details
Was passiert, wenn rund 110 Ju-Jutsuka aufeinandertreffen? Ganz klar: In Brandenburg ist das ein Familientreffen – mit ganz vielen Highlights. Und natürlich wird (fast) jede Minute fürs Training genutzt. Kein Wunder also, dass es gleich am Freitag los ging. Auf dem Seminarplan stand zwar ‚nur‘ die Vorstellung der Referenten. Doch wenn schon alle auf der Matte sind, dann nutzen wir natürlich die Gelegenheit. Und so gab Referent Karl-Heinz „Kalla“ Bergers, 8. Dan Jiu-Jitsu, gleich einen Einblick in das, was die Ju-Jutsuka an diesem Wochenende erwartet.
Auf der Matte stand das Landesseminar diesmal unter dem Motto „über den Tellerrand blicken“: in acht Einheiten gab Kalla Bergers einen Einblick in Jiu-Jitsu. Dabei standen kurze und lange Kombinationen auf dem Plan, die er geschickt aufbaute und so alle Ju-Jutsuka vom gelben Gürtel bis zum/zur Dan-Träger*in mitnahm. Auch traditionelle Technikkombinationen und Tanto-Kata waren dabei. Zu den Höhepunkten gehörte sicherlich auch die kompromisslose Selbstverteidigung. Dabei zeigte Kalla Bergers, dass gelernte Techniken auch dafür da sind, um im Falle eines Falles beim Gegner etwas abgewandelt eingesetzt zu werden. Denn nicht jeder Gegner hat auf der Straße zum Beispiel sein Bein gerade in der Position, um einen gelernten Tritt perfekt zu nutzen.
Neben der Matte war dieses Landesseminar vor allem „wie in alten Zeiten“. Waren im letzten Jahr wegen Corona-Auflagen noch die Teilnehmerzahl eingeschränkt und Schwimmhalle, Sauna sowie die Sportlerbar geschlossen, konnten die Ju-Jutsuka diesmal wieder alles genießen. Und passend zur Jahreszeit gab es auch einen Advents-Glühwein zum Erfahrungsaustausch.
Während die einen das Gelernte besprachen, saßen die Vertreter der Vereine mit unserem Vorstand beim „Treffen der Vereine“ zusammen. Dieses regelmäßige Treffen, außerhalb der Mitgliederversammlung dient der Information sowie dem fachlichen und persönlichen Austausch. Dabei ging es u.a. um das neue Ju-Jutsu Prüfungsprogramm, dass Lothar Spielmann, Vizepräsident Breitensport, kurz anriss. Auch die Terminplanung für 2023 wurde besprochen – und zeigt, dass sich die Brandenburger neben vielen Lehrgängen, Fort- und Ausbildungen auch auf neue Nachwuchsturniere freuen können.
Für elf Ju-Jutsuka war das Landesseminar dazu ein krönenden Abschluss: nach sechs Monaten harter Arbeit und über 60 Lehreinheiten haben elf Brandenburger beim Landesseminar noch einmal alles gegeben. Auf ihrem Plan: Arbeit schreiben, Lehrproben zeigen sowie Prüfer Michael Gust, BJJV-Präsident, und Heiko Schwarz, Referent Bildung beim BJJV, überzeugen. Das haben alle geschafft – und damit bestanden. „Alle waren mit Begeisterung dabei“, so Heiko Schwarz. Damit begrüßen wir elf neue Trainer C Breitensport und gratulieren von Herzen.
Übrigens: diese Fortbildung zeigte auch, dass Trainer C keine Frage des Alters ist. Die jüngste Teilnehmerin war 17, der älteste Teilnehmer 60 Jahre jung. Wer also mit dem Gedanken spielt: Auch im nächsten Jahr soll eine Fortbildung angeboten werden…
Ein anderes Highlight des Landesseminars war die Trainerfortbildung unter der Leitung unseres Landestrainerteams Frank Gehrke (DOSB Trainer-A Leistungssport) und Jakob Bachmann (DOSB Trainer-B Leistungssport). Sie stellten methodische Ansätze für ein individualisiertes Technikerwerbs- und Anwendungstraining vor. Dabei wurden, unter den Prinzipien einer nichtlinearen Pädagogik verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, um möglichst unter reaktiver Einbindung der Übungspartner und Gestaltung realitätsnaher Umgebungsfaktoren
a) im Breitensport Weiterführungs-/ und Gegentechniken und
b) im Leistungssport Handlungskomplexe für Part 1-3 zu erarbeiten.
Unter den Prinzipien des „constraints led approach“ (CLA, frei übersetzt: begrenzen für mehr Freiheit) hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Trainingssettings für ihre zukünftige Arbeit mit ihren Teilnehmern und Athleten zu entwerfen und auszuprobieren. Damit das gelingt, wurden zuerst die notwendigen theoretischen Inhalte erarbeitet. Dafür wurde in zwei Einheiten in den Schulungsräumen des Sport- und Bildungszentrums Lindow durch unsere Landestrainer die Prinzipien einer nichtlinearen Pädagogik (nach CLA) und damit einhergehenden Organisationsformen und Arbeitsweisen vorgestellt. Anschließend wurden die erarbeiteten Inhalte auf der Matte ausprobiert. So bekamen alle Teilnehmer neue Ideen und Ansätze für die Gestaltung von individualisierten Trainingssettings. Zum Schluss waren sich alle Teilnehmer einig: Das war eine tolle Einheit – und sollte fortgesetzt und ausgebaut werden.
Am Ende gab es noch von BJJV-Präsident Michael Gust einen leckeren Dank an die Referenten. Zuvor gab es bereits eine Überraschung für Heiko Schwarz: Dr. Ivonne Gutschow überreichte ihm ein Dank für seine Unterstützung beim Aufbau einer Trainingsgruppe Ju-Jutsu bei der Bundeswehr.
Und wir? Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Willkommen zum Landesseminar.
Landesseminar 2022 - das ist geplant
- Details

Sportliche Bestleistungen und große Emotionen beim Jubiläumsturnier in Basdorf
- Details
99 Ju-Jutsuka aus 13 verschiedenen Vereinen kamen am 12.11.2022 in Basdorf zusammen, um am 25. Jubiläumsturnier des PSV Basdorf teilzunehmen. Mit der Turniereröffnung wartete gleich einer der emotionalsten Momente auf die Teilnehmer. Jürgen Anke bedankte sich bei seinen Helfern und Unterstützern für die langjährige gute Zusammenarbeit. Nach 25 Jahren Turniergeschichte äußerte er den Wunsch, dass das Turnier auch in 25 Jahren noch durchgeführt wird. Im weiterem Verlauf der Eröffnung wurden einige ehrenamtliche Helfer und Sportler ausgezeichnet. Neben dem Bürgermeister Oliver Borchert war auch der Kreissportbund anwesend um an den Ehrungen teilzunehmen.
Den Anfang machten Andre Kirschke und Jakob Bachmann, welche für ihre langjährige Arbeit im Sport ausgezeichnet wurden. Andre Kirschke und Andreas Ziegler (am Wettkampf verhindert) wurden vom KSB mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Jakob erhielt eine Auszeichnung in Form eines Sachgeschenks. Rafael und Joshua Kirschke wurden für ihren dritten Platz bei der Weltmeisterschaft in Abu Dhabi durch den Verein geehrt. Denise Dittrich und Anne-Katrin Schmidt erhielten für die Repräsentation des Vereins als Wettkampfrichter auf Bundesebene ebenfalls eine Ehrung durch den Verein. Abschließend wurde Jürgen Anke für seinen unermüdlichen Einsatz im Verein gedankt. Spätestens jetzt zeigte sich die Bedeutung des Turniers für den PSV Basdorf und es gab einige feuchte Augen.
Das Turnier fand in den Wettkampfklassen U10-U16 statt und auch in diesem Jahr stellten die Kämpfer eindrucksvoll ihr Können zur Schau. Erfreulicherweise gab es keine schweren Verletzungen und man erlebte einen sehr fairen Umgang miteinander. Besonders erfreulich war die Teilnahme zweier neuer Vereine. Der VFL Westercelle und das Erfurter Kampfsportcentrum nahmen den weiten Weg auf sich um das Turnier zu bereichern. Das Turnier konnte dank der guten Vorbereitung ohne Probleme durchgeführt werden und so standen am frühen Nachmittag die Sieger/innen fest. Mit Spannung erwarteten die Kämpfer/innen die Ergebnisse der Auswertung. Als beste Kämpferin wurde Oula Al Sammnan vom Leinefelder JJV ausgezeichnet. Den Titel bester Kämpfer gewann Lucas Keßler vom SV Groitzsch. Die Mannschaftsauswertung war bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Den 3. Platz belegte der VFL Westercelle. Auf dem 2. Platz landete der 1. JJV Bernau. Mit 8 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen und 1 Bronzemedaillen konnte sich der PSV Basdorf über den 1. Platz in der Mannschaftswertung freuen. Wir beglückwünschen alle Sportler zu ihren tollen Leistungen.
Ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Vereine, sowie Unterstützer und Helfer des Vereins.